Unter dieser Rubrik finden Sie Informationen über Bad Camberg sowie weiter unten eine Sammlung empfehlenswerter Ausflugsziele. Bad Camberg liegt an der A3, 60 Kilometer von Frankfurt, 30 Kilometer von Wiesbaden und 20 Km von Limburg/Lahn entfernt in Hessen. Weitere Informationen über die Stadtgeschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten sowie Ansichten der Stadt finden sie bestens zusammengefasst auf Wikipedia. Wellness in Bad Camberg Bad Camberg ist der älteste hessische Kneipp-Kurort. Im neuen Kur- und Gesundheitszentrum können Sie diverse Anwendungen – auch ohne Rezept – buchen. Hier finden Sie weiterführende Information über das Kurangebot. Der schöne, neugestaltete Kurpark bietet neben Wasserspielen einen Minigolfplatz, Freilandschach, verschiedene Kneipp-Wassertretanlagen, die Sie im Storchengang erobern können, sowie öffentliche Kurkonzerte im Sommer. Darüber hinaus gibt es in Bad Camberg ein Frei- und ein Hallenbad sowie Saunen. Einige Waldwege eignen sich durch ihren ebenen Verlauf besonders zum Joggen. Vom Kurhaus als Startpunkt gibt es vier ‚Terrain-Wanderwege‘, die sich zur Bewegungstherapie eignen. (Informationen unter 06434-202-411) Ausflugsziele Bad Nauheim Alte, vom Jugendstil geprägte Kurstadt, mit öffentlichem Salzsole-Schwimmbad. Salinen aus der Keltenzeit. Elvis Presley war während seiner Militärzeit dort stationiert. http://www.bad-nauheim.de Burgschwalbach Eine im 14. Jahrhundert erbaute Burganlage www.burgschwalbach.de Kloster Eberbach Ehemaliges Zisterzienserkloster in Eltville mit romanischen und frühgothischen Bauten. Ein Teil der Innenaufnahmen zum Film ‚Der Name der Rose‘ wurden in diesem Kloster gedreht. www.kloster-eberbach.de Hohenstein Eine der größten und schönsten Burgruinen im ganzen Taunus www.hohenstein-hessen.de Strüth Kloster Schönau, erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts www.strueth.de Lorch Enge, mittelalterliche Gassen mit Torbögen, Fachwerkhäusern, Zehnthof, Altem Rathaus und Kirche www.stadt-lorch-rheingau.de Rüdesheim, Ortsteil Assmannshausen Malerisches Ortsbild, Burg Rheinstein, Mäuseturm, Burgruine Ehrenfels, Adelshöfe, Brömserburg, Boosenburg, Drosselgasse und Niederwalddenkmal. Von dort Blick übers Rheintal www.ruedesheim.de Schlangenbad Kleiner Kur- und Badeort mit Architektur von Belle Epoche bis 1970er Jahre, mit 9 Thermalquellen. Vom im Wald gelegenen Aussichtsturm ‚Förster-Harras-Turm‘ kann man eine schöne und weite Aussicht geniessen www.schlangenbad.de Bad Homburg Ehemalige Residenz des Landgrafen Hessen-Homburg, dann Sommersitz Wilhems II. Schöne Altstadt, Thermal- und Mineralquellen, Kurpark, Schloß, Spielbank www.bad-homburg.de Taunusstein, Ortsteil Orlen Rekonstruierter Abschnitt des Limes mit Wachturm, Wall, Graben und Palisadenzaun sowie Reste des Kastells Zugmantel www.taunusstein.de Idstein Residenzschloss, Hexenturm, Killingerhaus (prachtvoller Fachwerkbau mit Stadtmuseum), Höerhof mit pittoreskem Innenhof und geschnitztem Erker, König-Adolf-Platz mit mit Rathaus und Schiefes Haus www.idstein.de Königstein Altstadt, Burgruinen Königstein und Falkenstein sowie Stadtmuseum www.koenigstein.de Großer Feldberg Höchster Berg des Taunus, 878 Meter hoch. Falknerei Feldberg mit über 60 Greifvögeln Neu-Ansbach Freilichtmuseum Hessenpark Außerdem in der Nähe befindet sich das Römerkastell Saalburg www.hessenpark.de www.saalburgmuseum.de Braunfels Mittelalterliches Stadtbild, Fachwerkhäuser, Schloss Braunfels mit einer Kunstsammlung des 13.-18. Jahrhunderts, Stadtmuseum Obermühle, Museum des Naturforschers und Toxikologen Dr. Kanngießer www.braunfels.de Kubach Kristallhöhle www.kubacherkristallhoehle.de Weilburg Mittelalterliche Altstadt, Hochschloss, Schlossgarten, Gebück und Schlosskirche, ehemaliges Jagdschloss Windhof, Bergbau- und Stadtmuseum, ‚Steinerne Brücke‘ und Schiffstunnel, dem einzigen Bauwerk dieser Art in Deutschland www.weilburg-lahn.de Hasselbach Eine Schutzburg für Papageien, die von privaten Haltern aus den unterschiedlichsten Gründen abgegeben wurden www.vogelburg.de Burgen in Hessen www.burgenwelt.de Seligenstadt Mittelalterstadt mit Kloster Basilika, altem Markt und Rathaus www.seligenstadt.de ********************************** Freunde der Zweiradgeschosse! In unserer Ferienwohnung hatten wir schon einige Motorradfahrer zu Gast, die hier ihren Urlaub verbracht haben. Mit Recht – denn die sich durch das hügelige Land schlängelnden Landstraßen bieten reizvolle Ausflugstrecken. Hier einige Tipps für Biker: Weilrod www.ziegelhuette.de Biker-Treff am Landgasthof ‚Ziegelhütte‘ sowie eine Sammlung von NSU-Motorrädern aus den Jahren 1949 bis 1960 Großer Feldberg Biker-Treff Feldberghof in Schmitten (Mo-Sa ab 11 Uhr, So ab 10 Uhr geöffnet) Wispertal In Geroldstein Biker-Treff ‚Wisperstube‘ www.wisperstube.de sowie Burgruine Geroldstein ********************************** Limburg Wunderschöne Altstadt mit kleinen, verwinkelten Gassen und aufwändig restaurierten Fachwerkhäusern, spätromanischer Georgsdom, ‚Römer 2-4-6‘, das älteste freistehende Haus in Deutschland aus dem Jahr 1289 www.limburg.de Landkreis Limburg-Weilburg www.landkreis-limburg-weilburg.de Frankfurt am Main Wegen seiner Skyline auch ‚Mainhattan‘ genannt, Römer, Paulskirche, Museumsufer, pittoreskes Sachsenhausen. Größte Stadt Hessens mit 650.000 Einwohnern www.frankfurt.de Diez Grafenschloss, mittelalterliche Stiftskirche, Barockschloss Oranienstein www.stadt-diez.de Montabaur Kastell, Wolfsturm als Teil der ehemaligen alten Stadtmauer, neugotisches Rathhaus, St. Peter in Ketten Kirche, Schloss Montabaur www.montabaur.de Wiesbaden Landeshauptstadt, eines der ältesten Kurbäder Europas, Stadtschloss, altes Rathaus, Marktkirche, Wilhelmstraße, Kurpark, Neroberg mit Russischer Kirche www.wiesbaden.de Gießen Universitätsstadt, Mathematicum, Oberhessisches Museum zur Vor- und Frühgeschichte www.giessen.de Wetzlar Große, weitgehend erhaltene und restaurierte Altstadt mit Gebäuden aus der Romanik, Gotik, der Renaissance und dem Barock, Labyrinth in der Colchester-Anlage, Lottehaus www.wetzlar.de Koblenz Hier fließt die Mosel in den Rhein, seit 2002 gehören Teile der Altstadt zum Weltkulturerbe ‚Oberes Mittelrheintal‘, Basilika St. Kastor www.koblenz.de |